Startseite Betriebe Ospidal Physiotherapie
Die Physiotherapie am Ospidal bietet stationäre und ambulante Therapien an. Sie verfügt über ein breites Angebot von Therapien. Zudem bietet die Physiotherapie für die Patienten der Clinica Curativa Einzel- und Gruppentherapien an.
Die physiotherapeutischen Massnahmen fördern die Wundheilung, die Schmerzreduktion und regulieren die Muskelspannung. Sie fördern die Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination um normale Bewegungsmuster zu bahnen, aufzubauen und zu stabilisieren. Das Team der Physiotherapie orientiert sich an den persönlichen Zielen des Patienten und arbeitet gemeinsam an der Reintegration in den Alltag.
Neben klassischer Physiotherapie werden folgende Therapien angeboten:
Die Manuelle Therapie wird bei akuten und chronischen Problemen des gesamten Bewegungsapparates angewendet, z.B. bei Rücken-, Gelenks- und/oder Muskelbeschwerden sowie bei Funktionseinschränkungen. Die Manuelle Therapie wird auch bei Patienten/-innen nach diversen Operationen, nach Sportverletzungen oder zur Prophylaxe eingesetzt. Ziel der Manuellen Therapie ist es, nach dem Befund eine angemessene Behandlung durchzuführen und die Funktionsstörungen zu beheben. Angewendete Behandlungskonzepte: Kaltenborn-Evjenth, Maitland, Sohier, Mc Kenzie
Wiederherstellung und Verbesserung der Myofaszialen Balance durch Myofasziale Release- und Myofasziale Aktivierungstechniken und der daraus erfolgenden Verbesserung der Muskelfunktion sowie Verbesserung, Erweiterung und Erleichterung der Bewegung und Bewegungssteuerung und vor allem der Schmerzlinderung, bzw. Schmerzbeseitigung mittels manuelle Triggerpunkttherapie, Kinesiotape nach Dr Kenzo Kase, myofaszial Tape nach Markus Eberhard und der Blackroll.
Die Sportphysiotherapie basiert sich auf die Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Physiotherapie und beinhaltet die sportphysiotherapeutische Betreuung von Sportlern aller Leistungsklassen wie auch die von Patienten nach Beschwerden und Verletzungen am Bewegungsapparat. Das Ziel ist die Entwicklung einer sportlichen Leistungsfähigkeit sowie von sinnvollen und funktionierenden Präventions- und Rehabilitationsstrategien für Sportler und Patienten.
KinderphysiotherapeutInnen sind speziell ausgebildet in Bezug auf die Entwicklung des Kindes. Sie kennen die kinderspezifischen Probleme und wenden entsprechende Therapiemethoden an. Die Behandlung wird dem sensomotorischen Entwicklungsstand des Kindes angepasst. Mögliche Krankheitsbilder in der pädiatrischer Physiotherapie: Frühgeburt, Schädelasymmetrie (Plagiocephalus), Schiefhals, Entwicklungsrückstand, verminderte oder erhöhte Muskelspannung, Plexusparese, Neurologische Erkrankungen (z.B. Zerebrale Bewegungsstörungen), Muskelerkrankungen, Genetische Syndrome, Krankheiten mit Beeinträchtigung der motorischen Entwicklung, Gleichgewichtstörungen, motorische Ungeschicklichkeit, Haltungsschwäche, Muskelverspannungen, Orthopädische Probleme (Haltungsauffälligkeiten, Skoliose, Knicksenkfüsse, …), Nachbehandlung bei Bewegungseinschränkungen nach Unfällen und Operationen, Schmerzen im Bewegungsapparat, Rheumatische Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Übergewicht.
Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen
Beckenboden-Rehabilitation umfasst die physiotherapeutischen Massnahmen welche bei Harn- und Stuhlinkontinenz, bei Blasen und Darmentleerungstörungen, bei chronischer Verstopfung, bei Senkungen der Beckenorgane, Störungen der Sexualfunktion und bei Schmerzen im Genital- und Beckenbereich angewendet werden. Sie umfasst auch die Begleitung von Frauen während der Schwangerschaft, vor und nach der Geburt. Schulung der Wahrnehmung des Beckenbodens und dessen korrekten Aktivierung und Relaxation, das Erarbeiten bzw. Anpassen von hilfreichem Verhalten, gezielte Kräftigung und Training der Beckenbodenmuskulatur und deren Integration in Alltags- und Sportaktivitäten.
RAT (reflektorische Atemtherapie), Spirotiger®
Wissenschaftliche Methode, mit der man sich selbst in eine Tiefenentspannung bringt.
Bobathkonzept und PNF (Propriozeptive Neurologische Faszilation)
Elke Cloet
Leiterin Physiotherapie
dipl. Physiotherapeutin
spez. Sportphysiotherapie
Marianne Koppenberg
dipl. Physiotherapeutin
Renate Mietrup
dipl. Physiotherapeutin
Ingrid Oberhofer
dipl. Physiotherapeutin
Elke Cloet
Leiterin Physiotherapie
dipl. Physiotherapeutin
spez. Sportphysiotherapie
Gesundheitszentrum Unterengadin
Ospidal
Via da l’Ospidal 280
CH-7550 Scuol
Tel. +41 81 861 10 00
Fax +41 81 861 10 01
Notfall 144
Unter folgenden Nummern erreichen Sie den hausärztlichen Notfalldienst rund um die Uhr:
Unter der Nummer 081 861 10 00 erreichen Sie rund um die Uhr die Notfallstation des Ospidal.
Den nächsten AED-Standort im Unterengadin finden Sie auf unserer Übersicht.