Notfall

News und Mitteilungen

28. Januar 2017

Daplü paziaints a l’Ospidal

fotografia: mad

In congual culs ultims ons s’haja registrà a l’Ospidal a Scuol damain paziaints leivmaing ferits. Pella paja s’ha il nomer da feridas plü grondas augmantà tanter Nadal e’l principi da l’on. Da Nadal fin vers la fin da schner es svolada la Rega var 80 jadas davent da la basa a Samedan.

Bericht in der Engadiner Post vom 28. Januar 2017

27. Januar 2017

Die Stabsübergabe ist abgeschlossen

Spitaldirektor Joachim Koppenberg ist neu auch Direktor des Gesundheitszentrums Unterengadin. Er hat die Nachfolge von Philipp Gunzinger angetreten.

Link zum Zeitungsartikel

21. Juni 2016

Il Center da sandà es ün bun patrun

fotografia: Flurin Andry

Ils respunsabels dal Center da sandà Engiadina Bassa han preschantà cifras allegraivlas. Il Center da sandà es cun passa 300 lavuraints il plü grond patrun da l’Engiadina Bassa.

Beitrag in der Engadiner Post vom 23. Juni 2016

1. Dezember 2015

Clinica Curativa: Integrative okologische Rehabilitation im Gesundheitszentrum Unterengadin

Nach einer Krebstherapie wieder mit neuen Kräften zurück ins Leben finden – Der moderne Therapieansatz der integrativen onkologischen Rehabiliation verbindet Schul- & Komplementärmedizin in einer einzigartigen Gesundheitslandschaft zur Behandlung belastender Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität. Eine Chance mehr bei Krebs!

Link zum Zeitungsartikel

Quelle: Gesundheitswoche

17. Juli 2015

Perder giovand la temma dal ospidal

fotografia: EP

I’l rom da l’acziun «spass da vacanzas» da la Pro Juventute han visità d’incuort eir ingon 32 uffants da la regiun Engiadina Bassa e Samignun l’ospidal a Scuol.

1. Mai 2015

Mediaplanet: Kampf gegen Krebs – Hallo Leben!

Nach einer Krebstherapie haben Patienten häufig noch Einschränkungen wie Schmerzen, Müdigkeit oder Depressionen.

Aufgrund ebendieser Gründe können sie nicht sofort in ihren Alltag, ihre Familie und an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Im Anschluss an eine Krebsbehandlung folgt deshalb oft einen Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik. «Hier werden die Einschränkungen soweit als möglich therapiert, damit die Patienten Schritt für Schritt ins Leben zurückkehren können», sagt Dr. Hannes Graf, Facharzt Allgemeinmedizin und Anthroposophische Medizin.

Das Beste aus Schulmedizin und Komplementärmedizin
Die onkologische Rehabilitation zielt darauf ab, Einschränkungen zu vermindern, damit der Betroffene sein Leben wieder aktiv gestalten und mit Mut und Zuversicht in die Zukunft gehen kann. Integrative onkologische Rehabilitation verbindet Therapien der Schulmedizin und der Psychoonkologie mit unterstützenden komplementärmedizinischen Therapien.

Dieses moderne Therapiekonzept integriert dabei die Stärken und Vorteile der Schulmedizin mit jenen der Komplementärmedizin. «Auf diese Weise wird eine Verbesserung des körperlichen, seelischen und geistigen Zustands und somit der Lebensqualität erreicht», so der Facharzt. In der Schweiz gibt es fünf anerkannte komplementärmedizinische Behandlungsmethoden: Die Phytotherapie, Homöopathie, Anthroposophische Therapie, TCM sowie Neuraltherapie.

Die Komplementärmedizin betrachtet die Krankheit nicht nur als einen Defekt des Organismus, sondern im Wechselverhältnis von Körper, Geist und Seele. «Bei den tumoreliminierenden Behandlungen ist die Schulmedizin unschlagbar. Bei den aufbauenden und begleitenden Therapien wiederum ist die Komplementärmedizin sehr erfolgreich – wir verbinden beides und erreichen damit sehr gute Resultate», so Graf.

Individuelles Behandlungskonzept
Die Behandlung in der integrativen Rehabilitation verläuft sehr individuell: «Als erstes schauen wir, wo die Stärken und Schwächen des Patienten liegen. Nach einer Krebsbehandlung sind viele Patienten sowohl körperlich wie auch seelisch sehr geschwächt. Manche erleben ihre Erkrankung wie einen Schock oder ein Trauma.» Hier gilt es nun einerseits, Schmerzsymptome zu lindern, andererseits aber auch, das psychische Gleichgewicht wieder zu stabilisieren.

Auf der seelischen Ebene kommen Gesprächs- und Kunsttherapien zum Einsatz. Ergänzend wird die Behandlung mit komplementärmedizinischen Mitteln kombiniert. «Komplementärmedizin stärkt die Lebensenergie und aktiviert Selbstheilungskräfte», so der Facharzt. In der Krebstherapie besonders anerkannt ist die Misteltherapie; damit können die körpereigenen Abwehr- und die Selbstheilungskräfte gestärkt werden um mit neuen Kräften zurück ins Leben zu finden.

Link zum Artikel

Quelle: 02-2015 ANNA BIRKENMEIER, redaktion.ch@mediaplanet.com

22. Juni 2014

Dokumentarfilm über die Entwicklung des Gesundheitszentrums

Ein Film von Susanna Fanzun über die Strategie des Gesundheitszentrums Unterengadin.

20. Juni 2014

Prüma palada pel center da sandà

fotografia: Martina Fontana

A Röven 7 ed 8, i’l center dal cumün da Zernez, vain lavurà daspö lündeschdi vi d’ün proget cumünaivel cun caracter da pilot. Duos proprietaris da fabrica realiseschan tant ün edifizi privat da plüssas funcziuns sco eir ün nouv center da sandà.

Beitrag in der Engadiner Post vom 20. Juni 2014

22. Dezember 2012

Investir per garantir l’avegnir da l’ospidal

Autur e fotografia: ANR/Flurin Andry

Per s-chars 16 milliuns francs dess gnir realisada la seguond’etappa da la sanaziun da l’Ospidal Engiadina Bassa. Tanter oter gnissan renovats il tract per operar sco eir la plazza da splachar per l’elicopter.

«Avant ses ons es gnü fundà il Center da sandà Engiadina Bassa (CSEB), in quists ons s’haja pudü s-chaffir 50 nouvas plazzas da lavur, da quellas sun ot plazzas da giarsunadi», ha dit Philipp Gunzinger, il directer dal CSEB in gövgia a Scuol a chaschun d’üna conferenza da pressa, «ün da noss partenaris principals es l’Ospidal d’Engiadina Bassa (OEB) a Scuol.» I’ls ons 2006 e 2007 es gnüda realisada la prüm’etappa da la sanaziun totala da quist ospidal regiunal. «Uossa stuvaina tour per mans la seguond’etappa da la sanaziun, respectivamaing renovaziun», ha cuntinuà Victor Peer, il president dal cussagl da fundaziun dal CSEB, «i s’es uossa landervia insembel culs cumüns ad elavurar ün model da finanziaziun per quistas lavuors.» El e Joachim Koppenberg, il directer da l’OEB e president da la cumischiun da planisaziun, han preschantà il proget.

«Davo 35 ons temp da renovar»

Sco cha Victor Peer ha dit es la renovaziun dal tract d’operaziun l’elemaint central da la seguond’etappa da sanaziun: «Il tract existent d’eira gnü fabrichà dal 1978 e’s rechatta per part i’l implant da la protecziun civila da l’ospidal.» El suppuona cha l’OEB sarà ün dals ultims ospidals ingio chi vain operà i’l schler da protecziun. «I’ls ultims 35 ons han la medicina e cun ella eir ils indrizs tecnics fat ün tal svilup cha l’infrastructura existenta nu correspuonda plü a las pretaisas d’hozindi.» Perquai sto quel gnir renovà per cuosts da bundant 13 milliuns francs. Per 900’000 francs dess gnir sanà eir il tet da quist tract e per s-chars 180’000 francs l’agregat per l’electricità in cas d’interrupziuns da l’energia. Illa seguond’etappa da sanaziun sto gnir renovada eir la plazza da splachar per l’elicopter, la quala ha ün’età da 21 ons: «Intant cha quella jada pasaiva ün elicopter var 800 kils hana hozindi in media ün pais da var 3,5 tonnas. Perquai pretenda l’Uffizi federal per aviatica civila Bazl üna nouva plazza da splachar.» Ils cuosts per quella importan bundant ün milliun francs. Per ch’ella tegna fin da prümavaira vain la plazza existenta rinforzada provisoricamaing.

«Gestiun adüna garantida»

L’OEB es cun 100 plazzas da lavur cumplainas ün dals importants patruns da lavur da la regiun. Joachim Koppenberg ha manzunà eir las nouvas sportas chi sun gnüdas introdüttas i’l ospidal a Scuol i’ls ultims ses ons: «La sporta da medicina integrativa e cumplessiva per exaimpel es unica in Svizra, e lura vaina amo las differentas uras da consultaziun per oncologia, dermatologia, malatias da gula-nas-uraglias ed oter plü.» Perquai ha l’OEB uossa eir daplü paziaints co avant la prüm’etappa da sanaziun: «Da l’on 2006 vaina dombrà 961 e l’on passà 1156 paziaints staziunaris, quai significha ün augmaint da 20 pertschient», ha dit Koppenberg, «il numer da paziaints ambulants s’ha perfin augmentà per 46 pertschient o 2131 paziaints sün 6750 paziaints.» El ha preschantà ils avantags dal proget per ün nouv tract d’operaziun. La votumaziun davart l’ultima etappa da la sanaziun da l’OEB es als 3 da marz 2013. «Scha la populaziun d’Engiadina Bassa disch schi al proget schi pudaina cumanzar a fabrichar da prümavaira», ha dit il directer da l’OEB, «ed eir dürant il temp da fabrica es la gestiun da l’ospidal adüna garantida.»

Bericht in der Engadiner Post vom 22. Dezember 2012

26. März 2012

Ospidal Scuol – Neue Wege in der ganzheitlichen Behandlung

Noch immer sind die tiefen Gräben zwischen Schul- und Komplementärmedizin nicht überwunden. Denn unter den «Hardlinern» beider Disziplinen ist klar, dass sich das eine nicht mit dem anderen verträgt. Das Spital von Scuol im Unterengadin hat in diesem Bereich neue Wege beschritten: Hier arbeiten Schul- und Komplementärmediziner nicht nur unter einem Dach zusammen, sondern wortwörtlich Hand in Hand – und das jeden Tag. Ein Novum in der Schweiz.

Ein Beitrag der Sendung PULS auf SF1.

«Neuere BeiträgeÄltere Beiträge »

zur CSEB-Website
Schliessen

Notfall 144

Unter folgenden Nummern erreichen Sie den hausärztlichen Notfalldienst rund um die Uhr:

  • 081 864 12 12 für die Region Scuol
  • 081 856 12 15 für die Region Zernez
  • 081 822 12 00 für die Region Samnaun

Unter der Nummer 081 861 10 00 erreichen Sie rund um die Uhr die Notfallstation des Ospidal.

Den nächsten AED-Standort im Unterengadin finden Sie auf unserer Übersicht.

REGA1414
Tox-Info145
Polizei117
Feuerwehr118
Dargebotene Hand143
Strassenzustand163
Lawinenbulletin187
Jugendnotruf147