4. Juni 2020
Dr. Klaus Baumgartner heisst der neue leitende Arzt Gynäkologie und Geburtshilfe am Ospidal Scuol. Der Tiroler unterstützt die langjährige Chefärztin Dr. Meike Droste-Vehn.
Quelle: Allegra, Nr. 2
2. Mai 2020
Waldtherapie ist ein einfaches und im Engadin naheliegendes Mittel, um unsere Immunabwehr zu stärken. Sie hilft gegen Angst und Depression und kann uns dadurch in diesen schwierigen Corona-Zeiten über manche Situationen hinweghelfen.
Quelle: Allegra, Nr. 1
27. April 2020
Der CSEB-Vorstand hat die 55-jährige Rebekka Hansmann zur neuen Direktorin «Chüra – Pflege und Betreuung» gewählt. Sie wird die Funktion am 1. Mai 2020 übernehmen.
Quelle: CSEB, Medienmitteilung April 2020
26. April 2020
Spitäler und Gesundheitszentren können ab Montag wieder Operationen und Therapien wie früher durchführen. Allerdings müssen sie mit Blick auf eine etwaige zweite Covid-19-Welle gewisse Auflagen berücksichtigen.
Quelle: Posta Ladina, 20.04.2020
14. April 2020
Dr. Klaus Baumgartner ist neu im Ospidal Scuol tätig.
Quelle: Posta Ladina, 14.04.2020
6. April 2020
Die beiden Spitäler im Engadin sind bei weitem nicht ausgelastet. In Samedan hat es zurzeit 13 am Coronavirus erkrankte Patienten, in Scuol keinen einzigen. Regionale Zahlen zu Covid-19-Fällen im Kanton gibt es aus verschiedenen Gründen keine.
Quelle: Engadinerpost, 4. April 2020
27. März 2020
Um Körper, Seele und Geist wieder in Einklang zu bringen, gibt es viele Therapiemöglichkeiten im Gesundheitszentrum Unterengadin (CSEB). Im Ospidal in Scuol werden Komplementärmedizinische Therapien angeboten, darunter die Kunsttherapie.
Quelle: Allegra, Nr. 6
18. März 2020
Wie funktionieren Südbündner Spitäler und Gesundheitszentren in Corona-Zeit? Wie stark sind sie von Covid-19 betroffen und welche Probleme sehen sie auf sich zukommen? Die EP/PL hat von drei Institutionen erfahren, wie sie die Situation handhaben.
Quelle: Engadiner Post, 17.03.2020
Die sechs Südbündner Spitäler und die einheimischen Ärzte arbeiten im Kampf gegen das Coronavirus zusammen. Gemeinsam stellen sie Kapazitäten frei, um möglichst viele, insbesondere an der Virusinfektion schwer erkrankte Patienten besser pflegen zu können.
Quelle: Engadiner Post, 17.03.2020
13. März 2020
Wenngleich bei uns im Ospidal nach wie vor der Routinebetrieb herrscht, steigen im Kanton Graubünden die Zahlen neu infizierter analog anderer Regionen exponentiell. Somit hat der kantonale Führungsstab daher heute folgende Information und Verfügung erlassen:
Das Gesundheitsamt ordnet deswegen einen Stopp aller elektiven Eingriffe in den Kliniken Scuol, Oberengadin, Klinik Gut St. Moritz und Valposchiavo an, wirksam ab morgen Samstag, 14. März 2020.
Der interne Krisenstab hat bereits getagt und es werden nun unverzüglich folgende Massnahmen eingeleitet:
Der grundsätzliche Notfallbetrieb (Rettung, Notfallstation, Not-OPs, Geburten, etc.,) läuft natürlich normal weiter.
Im Namen des Krisenstabs
_______________________________________
Dr. med. Joachim Koppenberg
Vorsitzender der Geschäftsleitung
Spitaldirektor
Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Rettungsmedizin
Center da sandà Engiadina Bassa
Gesundheitszentrum Unterengadin
OSPIDAL
Via da l`Ospidal 280
CH – 7550 Scuol
www.cseb.ch
Notfall 144
Unter folgenden Nummern erreichen Sie den hausärztlichen Notfalldienst rund um die Uhr:
Unter der Nummer 081 861 10 00 erreichen Sie rund um die Uhr die Notfallstation des Ospidal.
Den nächsten AED-Standort im Unterengadin finden Sie auf unserer Übersicht.